3Flex
Nach Oberfläche, Porosität, Chemisorption und Temperatur programmierte Verfahren
- Hochpräzise Gasadsorption für Oberflächen- und Porositätmessungen
- Dampfsorption für anwendungsspezifische Studien
- Chemisorptions- and dynamische Adsorptionsstudien zur Charakterisierung aktiver Oberflächen
- Analyse-Sequenzierung zur automatischen Messung von Physisorption, Chemisorption und dynamischer Sorption an einer einzigen Probe

Der 3Flex ist ein hochleistungsfähiges Adsorptionsanalysegerät zur Messung der Oberfläche, der Porengröße und des Porenvolumens von Pulvern und teilchenförmigen Werkstoffen. Standardverfahren oder benutzerbestimmte Protokolle können zur Charakterisierung von Adsorptionsmitteln, Katalysatoren, Zeolithen, metallorganischen Gerüstverbindungen, aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen, Hilfsstoffen und einer Vielzahl poröser und nicht poröser Stoffe verwendet werden. Der 3Flex eignet sich hervorragend für die Gas- oder Dampfadsorptionsanalyse mikroporöser (< 2 nm) und mesoporöser (2 bis 50 nm) Stoffe und liefert eine überlegene Genauigkeit, Auflösung und Datenreduktion.
Die Option Chemisorption erweitert den Anwendungsbereich des 3Flex auf sowohl physische als auch chemische Adsorption zur Charakterisierung der Beschaffenheit und aktiven Oberfläche von Katalysatoren, Katalysatorträgern, Sensoren und verschiedenen anderen Stoffen.
Die Option 3Flex TCD bietet zusätzlich dynamische chemisorptions- und temperaturprogrammierte Verfahren und erhöht die in einem einzigen Adsorptionsanalysegerät verfügbaren Analyseverfahren weiter. Die Option TCD bietet am 3Flex zusätzlich temperaturprogrammierte Reduktion (TPR), Oxidation (TPO), Desorption (TPD) und Oberflächenreaktionen (TPSR) zur Messung der Beschaffenheit und Chemisorption. Das 3Flex TCD-Analysebereich kann mit einer Option für Puls-Chemisorption erweitert werden, indem eine automatisierte Injektionsschleife hinzugefügt wird. Zu 3Flex TCD gehört auch eine Puls-Chemisorptions-TCD.
Eigenschaften und Vorteile
Hochauflösendes Physisorptions- und Chemisorptionsinstrument mit hoher Durchsatzleistung
Anerkannt als fortschrittlichstes Instrument im Bereich der Charakterisierung von Werkstoffoberflächen. Der 3Flex ist nunmehr ein unerlässliches Werkzeug, das hochauflösende Adsorptions- und Desorptions-Isothermen liefert, um das Grundverständnis in der Entwicklung von Methodiken und der Verfahrensverbesserung voranzubringen und zu validieren.
Vertiefen Sie Ihr Wissen
3Flex ermöglicht Ihnen die Optimierung von Versuchsparametern, damit Sie ihre Werkstoffe besser verstehen. Der 3Flex ist in der Lage, eine Probe mit 3 separaten Testgasen gleichzeitig, eines an jedem Analyseanschluss, in einem einzigen Durchlauf zu analysieren.
Erweitern Sie das Spektrum Ihrer Studien
Gehen Sie über Mikroporen hinaus und erweitern Sie Ihren Auflösungsbereich um die ultramikroporöse Ebene. Die fortschrittliche Messwandlertechnik und das Vakuummanagement des 3Flex erlaubt es Ihnen, Adsorptions-Isothermen und die Porengrößenverteilung von Werkstoffen mit Poren bis zu 0,3 nm zu erfassen.
Optimieren Sie Ihren Werkstoff
Mit dem 3Flex erhalten Sie wertvolle Informationen zur Validierung Ihrer Theorien und zur Rationalisierung der Gestaltung und Synthese von metallorganischen Gerüstverbindungen, Zeolithen, Aktivkohle und weiteren Produkten. Nutzen Sie die hohe Durchsatzleistung der 3-Schnittstellen-Auslegung des 3Flex für Mesoporen und Mikroporen, zur schnellen Charakterisierung und Erfassung von Oberfläche, Porosität und Adsorptionsfähigkeit Ihrer Hochleistungswerkstoffe.
Spezifikationen
3Flex nur Physisorption | 3Flex Chemisorption | |
Analysebereich | 1,3 x 10-9 bis 1,0 P/P0 | 1 x 10-6 bis 900 torr |
Verfügbare Mikroporen-Schnittstellen | bis zu 3 | bis zu 3, eine Schnittstelle mit Doppelfunktion Chemisorption and Physisorption |
Dosierungs- und Evakuierungssteuerung | Geschützter Servomechanismus | Geschützter Servomechanismus |
Vorvakuumpumpe | 4-stufige Membran | 4-stufige Membran |
Kryptonanalyse | Standard 1 Schnittstelle, optional bis zu 3 Schnittstellen | Standard 1 Schnittstelle, optional bis zu 3 Schnittstellen |
Analysegas pro Probe | Möglichkeit der gleichzeitigen Verwendung von 3 Gasen – ein Probengas pro Schnittstelle |
Mindestgröße messbare Oberfläche | Standard 0,01 m2 /g 0,01 m2 /g Krypton 0,0005 m2 /g 0,0005 m2 /g |
3Flex nur Physisorption | 3Flex Chemisorption | |
Temperaturregelung | 45 °C, ±0,05 °C mit 3 strategisch angebrachten Widerstandstemperaturfühlern | 45 °C, ±0,05 °C mit 3 strategisch angebrachten Widerstandstemperaturfühlern |
Einlässe adsorptives Gas | 6 | 12 Standard; optional bis zu 16 |
Option Dampfsorption | Standard Schnittstellen 1 und 2, optional Schnittstelle 3 mit erhitzter Dampfquelle | Standard Schnittstellen 1 und 2, optional Schnittstelle 3 mit erhitzter Dampfquelle |
Ofen | Nicht zutreffend | Raumtemperatur bis 1100 °C
Programmierbar von 0,1 bis 50 °C/min |
Massendurchflussregler | Nicht zutreffend | Standard, Durchfluss bis zu 200 cm3/min |
TCD und Kühlfalle für TPx | Nicht zutreffend | Optional |
Automatisierte Schleife für Puls-Chemisorption | Optional, TCD und Kühlfalle erforderlich | |
Eigene Schnittstelle für Restgasanalyse | Nicht zutreffend | Inbegriffen |
Software-Schnittstellensteuerung (für Kalorimeter oder Spektrometer) | Inbegriffen | Inbegriffen |
Entgasung | 3 in situ, 6 zusätzlich mit SmartVac Prep | 3 in situ, 6 zusätzlich mit SmartVac Prep |
A/D-Datenerfassung | 29 Bit (faktisch 25) | 29 Bit (faktisch 25) |
Druckmesswandler | bis zu 12 | bis zu 12 |
Messwandlergenauigkeit | 1000 torr 0,12 % Ablesung
10 torr 0,12 % Ablesung 0,1 torr 0,15 % Ablesung |
1000 torr 0,12 % Ablesung
10 torr 0,12 % Ablesung 0,1 torr 0,15 % Ablesung |
Kältemischung
3Flex nur Physisorption | 3Flex Chemisorption | |
Dewargefäß für Kältemischung | 3,2 l, mehr als 70 h, praktisch unbegrenzt bei Nachfüllung während der Analyse | 3,2 l, mehr als 70 h, praktisch unbegrenzt bei Nachfüllung während der Analyse |
Kältemischung Freiraumregelung | Isotherme Ummantelung | Isotherme Ummantelung |
Berichte
Fortgeschrittene Modellierung | GAB, Sips, Toth, Langmuir dissoziativ, Redlich-Peterson |
Instrumententafel | Instrumententafel erlaubt Echtzeitüberwachung kritischer Parameter |
Minimierte Standfläche
3Flex nur Physisorption | 3Flex Chemisorption | |
Höhe | 112 cm | 112 cm |
Breite | 57,2 cm | 57,2 cm |
Tiefe | 61 cm | 61 cm |
Angegebene Spezifikationen gültig anhand verfügbarer Unterlagen zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Diese Spezifikationen können sich ohne Vorankündigung ändern und dienen nur zur allgemeinen Referenz
Fortschritte in Leistung und Technik
- Drei konfigurierbare Analyseschnittstellen passen sich den jeweiligen Bedürfnissen Ihrer Arbeitsabläufe an
- Liefert überlegene Mesoporen-/Mikroporen-, Physisorptions- oder Chemisorptions-Analysen. Schnittstellen konfigurierbar für Kryptonanalyse von Werkstoffen mit geringer Oberfläche
- Die Standardkonfiguration umfasst Dampfsorptionsmöglichkeiten und optional ist eine erhitzte Dampfquelle zur Erweiterung des Analysebereichs verfügbar.
- Die Analyse-Sequenzierung von Versuchen bietet die einzigartige Möglichkeit zur Erfassung von Oberfläche und Porosität mittels Physisorption, von aktivem Bereich und Kristallitgröße mittels Chemisorption und von TPx-Daten ohne Entnahme der Probe aus dem Analysegerät.
- Die ultrasaubere Verteilerkonstruktion enthält hartdichtende Ventile und chemisch resistente Metalldichtungen und liefert so chemische Kompatibilität, erhöhte Evakuierungsgeschwindigkeit und Vakuumleistung sowie die geringste Ausgasungsrate in der Branche.
- Po-Schnittstelle mit eigenem Druckwandler ermöglicht kontinuierliche Überwachung des Sättigungsdrucks
- Isothermen-Datenerfassung beginnt im Bereich von 10-6 Torr (10-9 Relativdruckbereich für N2)
- MicroActive™-Datenreduktionssoftware liefert leistungsstarke und doch intuitive Datenanalysen
- Schnelle hochauflösende Erfassung von Adsorptionsisothermen mit geschützter Hardware für fortgeschrittene Dosierverfahren und Analysatorsteuerung von Druck- und Volumen-Adsorptionsspezifikationen
- Platzsparende Standfläche
- Analysieren Sie eine Probe mit drei verschiedenen Adsorbens-Gasen gleichzeitig, jeweils eines an jeder Schnittstelle
Konfigurationen
Die Option 3Flex Physisorption
Die Option 3Flex Physisorption
Fortschritte in der Leistung:
- Drei konfigurierbare Analyseschnittstellen passen sich den jeweiligen Bedürfnissen Ihrer Arbeitsabläufe an
- Das Instrument auf Forschungsniveau liefert überlegenen Mesoporen-/Mikroporen-, Physisorptions- oder Chemisorptions-Analysen. Schnittstellen konfigurierbar für Kryptonanalyse von Werkstoffen mit geringer Oberfläche
- Dampfsorptionsfähigkeit
- Die ultrasaubere Verteilerkonstruktion enthält hartdichtende Ventile und Metalldichtungen und liefert so hohe chemische Resistenz, leichte Evakuierung sowie die geringste Ausgasungsrate in der Branche.
- Isothermen-Datenerfassung beginnt im Bereich von 10-6 Torr (10-9 Relativdruckbereich für N2)
- MicroActive™-Datenreduktionssoftware liefert leistungsstarke und doch intuitive Datenanalysen
- Das fortgeschrittene Dosierverfahren erlaubt eine gleichzeitige Erhöhung von Druck und Volumen
- Im Labor platzsparende Standfläche
- Analysieren Sie eine Probe mit 3 verschiedenen Adsorbens-Gasen gleichzeitig, jeweils eines an jeder Schnittstelle
Hochauflösende Isothermen
Die neue Verteilerkonstruktion und eingebaute Steuerung bietet eine besonders stabile Umgebung für Druck- und Temperaturmessungen. Neben Fortschritten in der Hardware enthält der 3Flex mehrere Neuerungen in der Software, darunter ein neues fortgeschrittenes Dosierverfahren, mit dem Sie Druck und Volumen gleichzeitig erhöhen können.
Dampf-Isothermen
Der 3Flex enthält eine umfassende Bibliothek der Fluideigenschaften von Permanentgasen und gebräuchlichen Dämpfen. Isothermen-Daten sind mittels Kohlenwasserstoffen als Adsorbat leicht zu erfassen.
Die Option 3Flex Chemisorption
Katalysator-Charakterisierung: Die Option 3Flex Chemisorption
Mit der Option Chemisorption ist der 3Flex dafür konfiguriert, chemische Adsorptionsanalysen durchzuführen, die dem Forscher wertvolle Informationen über die physischen und chemischen Eigenschaften von Katalysatoren, Katalysatorträgern und verschiedener anderer Werkstoffe liefern.
Mit diesem vielseitigen Instrument können Sie binnen Minuten von Chemisorption zu Physisorption wechseln.
- Dichtungen für variable Verdichtungsverhältnisse liefern ein höheres Maß an Sauberkeit im System, geringe Ausgasungsraten und niedrigen Basisdruck. Ergebnis sind genaue Chemisorptions-Isothermen bei Niederdruck und die Möglichkeit zur Messung von sauerstoffempfindlichen Werkstoffen
- Der standardmäßige hochpräzise Massendurchflussregler liefert eine genaue, programmierbare Gasregelung
- Der Hochtemperaturofen (bis 1100 °C) bietet schnelle und genaue Rampensteigungsraten zur gewünschten Temperatur
mit präziser Temperaturregelung und Wiederholbarkeit (±1 °C) - Bis zu sechzehn* Gaseinlässe erlauben es, mehrere Probengase zu untersuchen, was die Effizienz
und Anwendungsmöglichkeiten steigert - Die überlegene Temperaturregelung wahrt Genauigkeit und Wiederholbarkeit in monotonen Isothermen
- Die Konstruktion erlaubt den Wechsel von Chemisorption zu Mikroporen-Physisorption in Minuten
- Die neue Hochtemperatur-Präzisionsquarzzelle verbessert die Genauigkeit und Sensibilität bei schwierigen Analysen
- Erhitzter Dampf kann ebenfalls als Adsorbat für chemische Adsorptionsanalysen eingesetzt werden
- Kalrez-, Vition-, oder Buna-O-Ringe bieten größtmögliche Flexibilität für chemische Kompatibilität
Nur optional erhältlich – TCD Stufe 2
Überlegene Hardware-Vielseitigkeit Der Gasverteiler mit bis zu sechzehn Einlässen* ist bei der Chemisorptionsfunktion Standardausrüstung. Durchflussregelung während der
Probenaktivierung nutzt einen Massendurchflussregler zur präzisen und wiederholbaren Probenvorbereitung. Der Massendurchflussregler gehört zur Standard-Hardware für Chemisorption.
Probenvorbereitung und -aktivierung in situ Vorbereitung und Aktivierung in situ bieten ein voll automatisiertes Verfahren ohne Benutzereingriff, mit dem Aktivierung und Analyse in eine einzige einfache Anwendung integriert werden. Flexible Vorbehandlungsoptionen erlauben
Reduktion, Oxidation, Evakuierung und Reinigung
Probenanalyseoptionen
- Gasauswahl
- Freiraummessung bei Raum- und Analysetemperatur
- Zur Drucktabelle hinzugefügte Dosieroptionen geben Ihnen die Möglichkeit zur Änderung des Druck- und Volumendosiszuwachses und der Gleichgewichtsintervallzeit zwischen Datenpunkten
- Dosierung aus Gaseinlässen oder Dampfquelle
- Isotherme zur Analyse reversibler Sorption automatisch wiederholen
Die Option 3Flex Chemi-TCD
Option 3Flex Chemi-TCD
Führen Sie hochauflösende TPR-, TPO- und TPD-Versuche durch
Micromeritics 3Flex, das anerkannteste und beliebteste Instrument der Branche für Physisorption und Chemisorption, ist jetzt noch leistungsstärker.
Mit dem zusätzlichen Wärmeleitfähigkeitsdetektor stehen dem Benutzer dynamische Chemisorptionsanalysen zur Verfügung, was die Möglichkeit zur Durchführung temperaturprogrammierter Reduktion (TPR), Oxidation (TPO), Desorption (TPD) und Reaktionen (TPRx) bietet.
Die Option TCD bietet die Möglichkeit zur Untersuchung der Temperaturabhängigkeit spezifischer Adsorptions- oder Desorptionsverfahrensprofile für Katalysatoren und Adsorbenzien sowie Puls-Chemisorption in einem einzigen leistungsfähigen Instrument.
Verfügbare Konfigurationen für 3Flex Chemi-TCD:
Stufe 1 | Umfasst Einspritzstelle, Kältefalle und neue Analyseprotokolle in MicroActive zur Unterstützung dynamischer Chemisorptionsanalysen. |
Stufe 2 | Die Puls-Chemisorption bietet erhöhte Präzision, Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit durch ein zusätzliches Einspritzschleifenventil mit zwei Schleifenoptionen neben vier Gaseinlässen, einem Drosselgerät zur Durchflussregelung und exklusiv in der Branche: lokale Temperatur |
Bei der Option 3Flex TCD inbegriffen:
- Zeit, Temperatur und TCD-Signal werden mit der neu verbesserten interaktiven MicroActive-Software aufgezeichnet. Neben der Datenerfassung ist eine ganze Suite Signalbearbeitungstools verfügbar, um die Rohdaten in Informationen über die Probeneigenschaften umzuwandeln. Zu diesen Tools gehören: Peak-Integration, Peak-Entfaltung (Kurvenanpassung) sowie Berechnung der aktiven Oberfläche, der Kristallitgröße und der Dispersion.
- Exklusiv in der Branche: lokalisierte Schleifenventiltemperaturmessung und -regelung erhöht die Präzision, die Nachweisbarkeit und die Wiederholbarkeit des TCD-Signals.
- Vielseitige Verwendbarkeit: Wechsel von Chemisorptionsversuchen zu Physisorptionsanalyse in Minuten
Zubehör
Zubehör-AngebotDewargefäß
Dewargefäß für die Kühlung
Flüssigkeitsumlaufsystem
Das Kühlungs-Dewargefäß von Micromeritics ist ein geschlossenes Umlaufsystem unter Nutzung einer Kupferspule mit großer Oberfläche, was eine hervorragende Wärmeübertragung zwischen dem Dewargefäß und den umlaufenden Flüssigkeiten bietet. Die Temperaturregelung erfolgt durch ein externes Umlauf- oder Kühlbad; diese sind als Zubehör erhältlich
Temperaturbereich | -50 °C bis 200 °C |
Temperaturstabilität | ±0.01 °C |
ISO-Steuerung
ISO-Regler
Thermoelektrisch auf unter Raumtemperatur gekühltes Dewargefäß
Der ISO-Regler von Micromeritics nutzt thermoelektrische Kühlung nach Peltier. Das Gerät ist darauf ausgelegt, eine konstante Temperatur zwischen 0 °C und 80 °C zu halten, wenn CO2, N2 und andere Gase zur Adsorptionsanalyse verwendet werden. Bei minimalem Stromverbrauch kühlt das Gerät schnell und hält die Temperatur effizient.
Das Dewargefäß wird auf die Hebevorrichtung des Instruments gestellt und dann zur Analyse in Stellung gehoben.
Temperaturbereich | 0 °C bis 80 °C (Labortemperatur <27 °C) |
Kühlleistung | ca. 80 W bei 0 °C, 120 W bei 25 °C |
Geringste regelbare Auflösung | 0.1 °C |
Temperaturstabilität | ±0.01 °C |
Kryostat I
Cryostat I
Einstufige kryogene Kältemaschine nach Gifford-McMahon
Der Cryostat I von Micromeritics ist ein Kältegerät mit geschlossenem Kreislauf auf Grundlage des Kühlprinzips von Gifford-Mahon (GM). Er nutzt gasförmiges Helium aus einem Helium-Kompressor, um kryogene Temperaturen zu erzeugen.
Mit dem Cryostat I erübrigt sich der Einsatz von Flüssigstickstoff und es können Temperaturen unter dem Minimum von 77 K bei Flüssigstickstoff erzielt werden.
Temperaturbereich | 25 bis 350 K |
Temperaturstabilität | ±0.005 K |
Stickstoffreservoir | geschlossener Heliumkreislauf |
Kühlungszeit von Raumtemperatur zum angegebenen Minimum | 60 Minuten |
3Flex Physi - Verbrauchsmaterialien und Zubehör
3Flex Physi – Verbrauchsmaterialien und Zubehör
3Flex Chemi - Verbrauchsmaterialien und Zubehör
3Flex Chemi – Verbrauchsmaterialien und Zubehör
3Flex TCD - Verbrauchsmaterialien und Zubehör
3Flex TCD – Verbrauchsmaterialien und Zubehör
Anwendung
Metallorganische Gerüste und poröse...
Metallorganische Gerüstverbindungen und poröse organische Polymere
Ermöglichung der Untersuchung der Energiespeicherung und Gastrennung durch metallorganische Gerüstverbindungen und poröse organische Polymere
Untersuchen Sie den Einfluss der Wasserstoffadsorptionsenthalpie.
Der 3Flex ist in der Lage, zweckdienlich von Physisorption zu Chemisorption zu wechseln, was die Untersuchung der mit dem Einfluss der Liganden zusammenhängenden Enthalpie ermöglicht.
Bestimmen Sie die Einflussverhältnisse von Oberfläche, Porenvolumen und Substrat/Analyt-Wechselwirkungen zur Bewertung der Aufnahme, Kapazität und Freisetzung.
Der 3Flex ist in der Lage, eine Probe mit 3 separaten Testgasen gleichzeitig, eines an jedem Analyseanschluss, in einem einzigen Durchlauf zu analysieren.
Ermitteln Sie die optimale kleine Porengröße als Strategie zur Verbesserung von Wasserstoff/Gerüstverbindung-Wechselwirkungen.
Ein überlegenes Gasmanagement und eine überlegene Temperaturregelung erlauben genaue und präzise Messungen von Mikroporen und
Ultra-Mikroporen (<0.7 nm).
Fortgeschrittene Porengrößenanalyse mit NLDFT-Modellen
Die MicroActive™-Datensoftware ermöglicht Ihnen die grafische Erfassung des gewünschten Isothermen-Datenbereichs mittels einer intuitiven interaktiven Steuerung, womit Sie bei der Umwandlung von Daten in Beschaffenheitsinformationen wie Oberfläche und Porengröße Zeit und Aufwand sparen. Die MicroActive-Benutzeroberfläche erlaubt es Ihnen, Daten zu kopieren und zur weiteren Analyse oder benutzerdefinierten Darstellung in Ihre bevorzugte Software einzufügen. Mit der leistungsstarke Berichtssoftware können Sie Daten in eine Tabellenkalkulation exportieren, in PDF speichern oder Berichte ausdrucken.
Genaueres Verständnis der Strategie...
Besseres Verständnis für Strategie und Synthese in der von Entwicklung von Zeolithen
Quantitative Bestimmung der Zahl der oberflächenaktiven Stellen für katalytisches Potenzial.
Liefern Sie Daten in Verbindung mit Monolagen-Aufnahme, Metallbereich, Dispersion und Kristallitgröße der Katalysatoren. Mit der fortschrittlichen Flexibilität des 3Flex können Sie in wenigen Minuten von Physisorptionsanalyse zu Chemisorptionsanalyse wechseln, was eine komplette Charakterisierung mit nur einem Instrument ermöglicht.
Ermitteln Sie, ob Zeolith-Verarbeitung zu einem Strukturverlust oder -abbau führt.
Die fortschrittliche Architektur des 3Flex liefert eine branchenführende Mikroporen-Auflösung und zusätzliche Informationen sowie Röntgenbeugung, um kleinere strukturelle Defekte aufgrund der Verarbeitung zu beheben.
Die fortschrittliche Auslegung des 3Flex bietet branchenführende Auflösung und Genauigkeit.
Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse zur Porenarchitektur und damit ein besseres Verständnis von Transport, Diffusionsgeschwindigkeit und Selektivität.
Gewinnen Sie wertvolle Daten zur Verbesserung der Aktivkohle...
Gewinnen Sie wertvolle Daten zur Verbesserung von Aktivkohle-Adsorbenzien und Katalysatorleistung
Bestimmen Sie die Adsorptionsdynamik hinsichtlich der Verweilzeit zur Leistung von Festbett- und Durchflusssystemen.
Erfassen Sie wertvolle Daten zum besseren Verständnis des Einflusses von Oberfläche, Porenvolumen und Porengrößenverteilung auf die Leistung.
Gewinnen Sie wertvolle Erkenntnis über den Einfluss struktureller und chemischer Heterogenität auf die Adsorptionsdynamik.
Ein überlegenes Gasmanagement, hartdichtende Ventile und Metalldichtungen sowie eine präzise Temperaturregelung
erlauben genaue und präzise Mikroporenmessungen.
Bewerten Sie Temperatur und chemische Deaktivierungsprozesse hinsichtlich Porosität und Oberflächenaktivität.
Eine genaue Temperatur- und Gasregelung gewährleistet wiederholbare analytische Daten bei jeder Probe und Charge.
Hochauflösung und Dampfisothermen
Hochauflösungs- und Dampf-Isothermen
Die neue Verteilerkonstruktion und eingebaute Steuerung bietet eine besonders stabile Umgebung für Druck- und Temperaturmessungen. Neben Fortschritten in der Hardware enthält der 3Flex mehrere Neuerungen in der Software, darunter ein neues fortgeschrittenes Dosierverfahren, mit dem Sie Druck und Volumen gleichzeitig erhöhen können.
Der 3Flex enthält eine umfassende Bibliothek der Fluideigenschaften von Permanentgasen und gebräuchlichen Dämpfen. Isothermen-Daten sind mittels Kohlenwasserstoffen als Adsorbat leicht zu erfassen.
Software
Datenreduktions- und Steuerungssoftware
MicroActive für 3Flex – Datenreduktions- und -steuerungssoftware
- Der Umgang mit Adsorptions-/Desorptionsdaten ist direkt. Durch einfaches Verschieben der Rechenleisten erhält der Benutzer sofort aktualisierte Beschaffenheitsdaten
- Wählen Sie den Rechenbereich einfach durch Anklicken und Ziehen des Leistenschiebers, was die Verwendung von Eingabefenstern und das Tunneln von Eingaben zur Angabe von Rechenparametern minimiert
- Vom Benutzer ausgewählte Datenbereiche auf der grafischen Oberfläche erlauben die direkte Modellierung für BET, BJH, t-Plot, Langmuir, DFT-Interpretation und vieles mehr. Die MicroActive-Isothermenanalyse-Suite bietet eine umfassende Auswahl an NLDFT-Modellen zur Berechnung von Porengrößenverteilungen.
- Mit dem Berichtsoptionen-Editor können Sie mittels Vorschau auf dem Bildschirm Berichte definieren
- Inklusive Python-Programmieroberfläche für benutzerdefinierte Berichte
- Überlagern Sie bis zu 25 Dateien – Quecksilber-Intrusionsergebnisse können mit Porengrößenanalysen vom 3Flex überlagert werden
t-Plot-Analyse von N2 bei 77 K auf MCM-41-Kieselsäure. Die t-Plot-Berechnung zeigt, dass es sich hier trotz der hohen Gaskapazität nicht um ein mikroporöses Material handelt.
3Flex Interaktive Berichte umfassen:
- Isotherme
- BET-Oberfläche
- Langmuir-Oberfläche
- t-Plot
- Alpha-S-Verfahren
- BJH-Adsorption und -Desorption
- Dollimore-Heal-Adsorption und -Desorption
- Horvath-Kawazoe
- MP-Verfahren
- DFT-Porengröße und -Oberflächenenergie
- Dubinin-Radushkevich
- Dubinin-Astakhov
- Benutzerdefinierte Berichte (5)
NLDFT Doppelte Isothermenfaltung und Porengrößenverteilung
NLDFT Duale Isothermen-Entfaltung und Porengrößenverteilung
Mit der NLDFT fortgeschrittenen PSD-, dualen DFT-Modellierung kann der Benutzer die von Stickstoff/Argon- und Wasserstoff-Isothermen erhaltenen Informationen kombinieren, um eine komplette Porengrößenverteilung für Werkstoffe zu liefern, bei denen Poren in Molekülgrößen (wie Kohlenstoffschlitzporen) vorliegen. Bei diesem Verfahren wird der Bereich der Porengrößenanalyse im Vergleich zu der Standard-Stickstoffanalyse auf kleinere Porengrößen erweitert. Das liegt daran, dass CO2 in Ultra-Mikroporen gelangen kann, die für N2 bei kryogenen Temperaturen wegen Diffusionsbeschränkungen nicht zugänglich sind.
Dieses fortgeschrittene NLDFT-Verfahren erlaubt es Ihnen, die Porengrößenverteilung Ihrer Probe mittels
zweier Isothermen zu bestimmen. In diesem Beispiel wird eine einzige Porengrößenverteilung anhand der CO2-Adsorption (grün) bei 77 K und N2 (rot) berechnet. Sie brauchen keine Verteilungen von CO2 und Stickstoff kopieren und einfügen – eine einzige Verteilung wird anhand beider Isothermen bestimmt.
Überlagerung von Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption
Überlagerun Quecksilber-Porosimetrie/Gasadsorption
Zu MicroActive für den 3Flex gehört ein leistungsstarkes Hilfsprogramm, mit dem Sie Porengrößenverteilungen aus der Quecksilber-Porosimetrie mit denen aus der Gasadsorption überlagern können. Mit dieser neuen Importfunktion können Sie Mikroporen-, Mesoporen- und Makroporenverteilungen schnell und auf einen Blick einsehen.
Überlagerung von BJH-Desorption und Quecksilber-Intrusion zeigt differentielle Porengrößenverteilungen für Aluminiumpellets
3Flex-Ressourcen
Anwendungsanmerkungen
- Water Vapor Sorption in Metal-Organic Frameworks Characterized by Micromeritics 3Flex Gas Sorption Analyzer
- Characterization of Carbons Using a Micromeritics 3Flex
- Crystallizing Atomic Xenon in a Flexible MOF to Probe and Understand Its Temperature-Dependent Breathing Behavior and Unusual Gas Adsorption Phenomenon, Journal of the American Chemical Society 142 (2020) 20088-20097. H. Wang, M. Warren, J. Jagiello, S. Jensen, S.K. Ghose, K. Tan, L. Yu, T.J. Emge, T. Thonhauser, J. Li
- Toward understanding reactive adsorption of ammonia on Cu-MOF/graphite oxide nanocomposites, Langmuir : the ACS journal of surfaces and colloids 27 (2011) 13043-13051. C. Petit, L. Huang, J. Jagiello, J. Kenvin, K.E. Gubbins, T.J. Bandosz
- Enhancing the gas adsorption capacities of UiO-66 by nanographite addition, Microporous and Mesoporous Materials 309 (2020) 110571. A. Policicchio, M. Florent, A. Celzard, V. Fierro, J. Jagiello, T.J. Bandosz
- Exploiting the adsorption of simple gases O2 and H2 with minimal quadrupole moments for the dual gas characterization of nanoporous carbons using 2D-NLDFT models, Carbon 160 (2020) 164-175. J. Jagiello, J. Kenvin, C.O. Ania, J.B. Parra, A. Celzard, V. Fierro
- Evaluation of the textural properties of ultramicroporous carbons using experimental and theoretical methods, Carbon 157 (2020) 495-505. D. Grau-Marin, J. Silvestre-Albero, E.O. Jardim, J. Jagiello, W.R. Betz, L.E. Peña
- Consistency of carbon nanopore characteristics derived from adsorption of simple gases and 2D-NLDFT models. Advantages of using adsorption isotherms of oxygen (O2) at 77 K, Journal of Colloid and Interface Science 542 (2019) 151-158. J. Jagiello, J. Kenvin
- Exploring the effect of ultramicropore distribution on gravimetric capacitance of nanoporous carbons, Electrochimica Acta 275 (2018) 236-247. M. Barczak, Y. Elsayed, J. Jagiello, T.J. Bandosz
- Adsorption of Bisphenol A on KOH-activated tyre pyrolysis char, Journal of Environmental Chemical Engineering 6 (2018) 823-833. R. Acosta, D. Nabarlatz, A. Sánchez-Sánchez, J. Jagiello, P. Gadonneix, A. Celzard, V. Fierro
- Quantifying the Complex Pore Architecture of Hierarchical Faujasite Zeolites and the Impact on Diffusion, Advanced Functional Materials 26 (2016) 5621-5630. J. Kenvin, S. Mitchell, M. Sterling, R. Warringham, T.C. Keller, P. Crivelli, J. Jagiello, J. Pérez-Ramírez
- Structural analysis of IPC zeolites and related materials using positron annihilation spectroscopy and high-resolution argon adsorption, Physical Chemistry Chemical Physics 18 (2016) 15269-15277. J. Jagiello, M. Sterling, P. Eliasova, M. Opanasenko, A. Zukal, R.E. Morris, M. Navaro, A. Mayoral, P. Crivelli, R. Warringham, S. Mitchell, J. Perez-Ramirez, J. Cejka
- Direct structural evidence of commensurate-to-incommensurate transition of hydrocarbon adsorption in a microporous metal organic framework, Chemical Science 7 (2016) 759-765. D. Banerjee, H. Wang, Q. Gong, A.M. Plonka, J. Jagiello, H. Wu, W.R. Woerner, T.J. Emge, D.H. Olson, J.B. Parise, J. Li
- Dual gas analysis of microporous carbons using 2D-NLDFT heterogeneous surface model and combined adsorption data of N2 and CO2, Carbon 91 (2015) 330-337. J. Jagiello, C. Ania, J.B. Parra, C. Cook
- Enhanced reactive adsorption of H 2 S on Cu–BTC/S-and N-doped GO composites, Journal of Materials Chemistry A 3 (2015) 8194-8204. A.M. Ebrahim, J. Jagiello, T.J. Bandosz
- The first example of commensurate adsorption of atomic gas in a MOF and effective separation of xenon from other noble gases, Chemical Science 5 (2014) 620-624. H. Wang, K. Yao, Z. Zhang, J. Jagiello, Q. Gong, Y. Han, J. Li
Standardverfahren
- ASTM D3908 Standard-Testverfahren für Wasserstoffchemisorption auf geträgerten Platinkatalysatoren durch volumetrisches Vakuumverfahren
- ASTM D4824 Standard-Testverfahren zur Bestimmung des Katalysator-Säuregehalts mittels Ammoniak-Chemisorption
- WK61828 Kohlenstoffmonoxid auf geträgertem Platin auf Aluminiumoxid-Katalysatoren mittels manometrischen Verfahrens
- WK71859 Kohlenstoffmonoxid-Chemisorption auf geträgertem Platin auf Aluminiumoxid-Katalysatoren mittels Statisches-Vakuum-Verfahrens
- ASTM D4780 Standard-Testverfahren zur Bestimmung von geringem Oberflächenbereich von Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels Mehrpunkt-Kryptonadsorption
- ASTM E2864 Standard-Testverfahren zur Messung der Oberflächenkonzentration luftgestützter Metalloxid-Nanopartikel in Inhalationsexpositionskammern mittels Krypton-Gasadsorption
- ISO 15901-3 BEWERTUNG DER PORENGRÖSSENVERTEILUNG UND POROSITÄT VON FESTSTOFFEN MITTELS QUECKSILBERPOROSIMETRIE UND GASADSORPTION – TEIL 3: MIKROPORENANALYSE MITTELS GASADSORPTION
- ASTM D5604Standard-Testverfahren für ausgefälltes Siliziumdioxid – Oberflächenbereich mittels Einzelpunkt-BET Stickstoffadsorption
- ISO 4652 EINSATZSTOFFE FÜR KAUTSCHUKMISCHUNGEN – RUSSE – BESTIMMUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE DURCH DAS STICKSTOFFADSORPTIONS-VERFAHREN – VERFAHREN MIT EINEM MESSPUNKT
- DIN ISO 9277 BESTIMMUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE VON FESTKÖRPERN MITTELS GASADSORPTION – BET-VERFAHREN
- ASTM B922 Standard-Testverfahren für spezifischen Oberflächenbereich von Metallpulver mittels physischer Adsorption
- ASTM C1069 Standard-Testverfahren für spezifischen Oberflächenbereich von Aluminiumoxid oder Quarz mittels Stickstoffadsorption
- ASTM C1274 Standard-Testverfahren für spezifischen Oberflächenbereich von Hochleistungskeramik mittels physischer Adsorption
- ASTM D1993 Standard-Testverfahren für ausgefälltes Siliziumdioxid – Oberflächenbereich mittels Mehrpunkt-BET-Stickstoffadsorption
- ASTM D3663 Standard-Testverfahren für Oberflächenbereich von Katalysatoren und Katalysatorträgern
- ASTM D4222 Standard-Testverfahren zur Bestimmung von Stickstoffadsorptions- und -desorptionsisothermen von Katalysatoren und Katalysatorträgern mittels statischer volumetrischer Messungen
- ASTM D4365 Standard-Testverfahren zur Bestimmung von Mikroporenvolumen und Zeolithfläche eines Katalysators
- ASTM D4641 Standardpraxis zur Berechnung der Porengrößenverteilung von Katalysatoren und Katalysatorträgern aus Stickstoffdesorptionsisothermen
- ASTM D6556 Standard-Testverfahren für Gesamt- und Außenoberflächenbereich von Rußen mittels Stickstoffadsorption
- ASTM D8325 Standardanleitung zur Bewertung von Oberflächenbereich und Porosität von nuklearreinem Graphit durch Gasadsorptionsmessungen
- DIN EN ISO 12800 KERNBRENNSTOFFTECHNOLOGIE – LEITLINIEN FÜR DIE MESSUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE VON URANOXID-PULVERN MITTELS DES BET-VERFAHRENS
- ISO 15901-2 BEWERTUNG DER PORENGRÖSSENVERTEILUNG UND POROSITÄT VON FESTSTOFFEN MITTELS QUECKSILBERPOROSIMETRIE UND GASADSORPTION – TEIL 2: MESO- UND MAKROPORENANALYSE MITTELS GASADSORPTION
- DIN EN ISO 18757 HOCHLEISTUNGSKERAMIK – BESTIMMUNG DER SPEZIFISCHEN OBERFLÄCHE KERAMISCHER PULVER DURCH GASADSORPTION NACH DEM BET-VERFAHREN
- ISO 18852 EINSATZSTOFFE FÜR KAUTSCHUK – BESTIMMUNG DER STICKSTOFFOBERFLÄCHE NACH DEM MEHRPUNKTVERFAHREN (BET) SOWIE NACH DER METHODE DER STATISTISCHEN SCHICHTDICKE (STSA)
- USP <846> Spezifische Oberfläche
- ASTM C110 Standard-Testverfahren zur physikalischen Prüfung von Branntkalk, Löschkalk und Kalkstein