Pulverfließeigenschaften

Zusätzlich zur Analyse von Partikelgröße, -form, -oberfläche und -dichte kann die Particle Testing Authority Messungen der Pulverfließeigenschaften mit dem FT4 Powder Rheometer® durchführen und aufgrund praktischer Erfahrung den Experten bei Freeman Technology (kürzlich von Micromeritics erworben) zuarbeiten leisten.

Jedes Unternehmen, das den Fluss von Schüttgütern in seinen Prozess integriert, hat viel zu gewinnen, wenn es die Fließeigenschaften seiner Pulver misst und kennt, ob es nun darum geht, eine Formulierung in einer Entwicklungsumgebung zu optimieren, die Leistung während des Prozesses vorherzusagen, Chargenunterschiede zu kennen oder die Qualität von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu gewährleisten.

Unterschiedliche Partikelgrößen, -formen, -oberflächen usw. Jeder Partikel ist einzigartig

Glatte, kugelförmige, monodisperse Partikel

Kugelförmige, aber hochporöse Struktur und raue Oberfläche

Vulkanascheprobe zeigt die Komplexität einzelner Partikel

Simultaneous-Mechanisms-Adhesion-Cohesion-Friction-Mechanical-Interlocking-copy
Mechanical-Interlocking_v2

Umfassende Kenntnis des Pulververhaltens vermitteln

Üblicherweise wurden häufig wenige begrenzte Messtechniken (beispielsweise Partikelgrößenverteilung und Schüttwinkel) eingesetzt, um das Fließverhalten von Pulver zu beschreiben.  Andere Partikeleigenschaften jedoch wie Form, Oberflächentextur, Dichte, Brüchigkeit und Hygroskopizität haben einen bedeutenden Einfluss auf die Fließenergie, Kohäsionsfestigkeit, Scherfestigkeit und Wandreibung des Schüttguts. Wir bei PTA können nicht nur diese Eigenschaften mit sehr gut reproduzierbaren Ergebnissen unter Verwendung dieser gut definierten Verfahren messen:

  • Stabilität und variable Flussrate
  • Belüftung
  • Durchlässigkeit
  • Komprimierbarkeit
  • Scherfestigkeit (ASTM D7891)
  • Wandreibung (ASTM D7891)

Mit den vorstehenden Verfahren können Pulverproben umfassend nach Extremen der Verpackung und Umweltbedingungen charakterisiert werden, die bei der alltäglichen Verarbeitung auftreten.

Verfahren:

Pulververhalten:

Anwendungen

  • Füllung
  •  Tablettierung
  •  Schütttrichter und -design
  •  Nassgranulationsendpunkt und maßstäbliche Vergrößerung
  •  Auswahl und Optimierung des Fließzusatzes
  •  Feuchtigkeitseffekte
  •  Elektrostatische Ladung
  •  Vermischung/Vermengung
  • Einspeisung
  • Trennung
  • Abrieb
  • Trockenpulverinhalatoren
  • Klumpenbildung
  • Mahlen
  • Förderverhalten
  • Wandreibung und -adhäsion
  • Kompakte Härte und Nutzen

Mechanismen, die zum Pulverfluss beitragen